Umbauten

Erweiterung des Loungebereichs.

Verlegung der Eingangstür.

Erneuerung der Elektroinstallationen.

Neue Bestuhlung

Neue Bestuhlung der Terrasse.

Gründung des Eventteams mit Jochen Dickerhoff als Käpt´n.

Zusammenfassung 2005

Die Umkleiden und Sanitäranlagen des Clubs werden renoviert. Eine groß angelegte Spendenaktion hilft bei der Finanzierung.

Die Mitgliederversammlung beschließt eine 10%ige Anpassung der Beiträge und eine Erhöhung des Stundensatzes bei Arbeitsleistungen auf 8,00 Euro. Für Neumitglieder wird ab der Saison 2006 ein Baustein von 50,00 Euro für Erwachsene und 25,00 Euro für Kinder und Jugendliche erhoben.

Mitglieder sollen zu ihrem 25sten, 30sten und 35sten (ab 2009 40sten) Jahr der Clubzugehörigkeit geehrt werden.

Und wieder war es ein ereignisreiches Jahr!

Zusammenfassung 2004

Der TCB wird 35 Jahre alt. Zur Saisoneröffnung werden die Mitglieder der ersten Stunde geehrt.

Von links: Rolf Mann, Heinz Spachovsky, Dieter Kampe und Uschi Schäfer (Willy Albiez und Manfred Gesing waren leider verhindert.)

Sven Kurandt übernimmt offiziell das Training im TCB und zeichnet damit allein verantwortlich inbesondere für die Ausbildung der Jugend.

Die Markise am Clubhaus wird erneuert, eine Platzbelegungstafel wird von Heinz Spachovsky gestiftet.

Erstmalig findet im TCB eine Fragebogenaktion statt. Die Antworten zu verschiedenen Themenbereichen spiegeln allgemeine Zufriedenheit und bringen keine neuen Erkenntnisse.

Das 22. Bruchköbeler Jugendturnier, das erstmals als ITF-Turnier der Kategorie 4 ausgerichtet wird, erfährt wie immer reges Interesse. Die Beteiligung wie auch das Niveau sind hoch und erstmalig können sich zwei Deutsche durchsetzen: Anne Schäfer und Frank Wintermantel gewinnen die Einzelwettbewerbe.

Im Bild v.l.: C. Farr (Sponsor), J. Ortel (Oberschiedsrichter), W. Möller (1. Vors. TCB), I. Piotrowski (Organisation), U.Tschepe (Vizepräsidentin HTV), S. Kurandt (Turnierleitung), C. Hornung (PR) und Klaus Piotrowski (Turnierdirektor)

Sportliches:

Die Herren 30 spielen sich unangefochten in die Verbandsliga, die Herren 40 steigen in die Bezirksliga A auf.

Laura Ruffieux wird Bezirksmeisterin im Wettkampf-Einzel der U9.

 

Zum Saisonausklang findet die Siegerehrung der Clubmeisterschaften für Jugendliche und Erwachsene statt, die nahtlos übergeht in ein von den Startgeldern finanziertes “TCB-Oktoberfest”.

Zusammenfassung 2003

Seit Jahresbeginn präsentiert sich der TCB im Internet unter “tc-bruchkoebel.de”. Um Inhalte und Aktualisierungen kümmert sich Claus Hornung. Fast 15.000 Aufrufe der Website zeugen von lebhaftem Interesse.

Unser früheres Mitglied Hans Sensendorf lässt ca. 60 meist ältere Mitglieder teilhaben an einer Bilderreise in den Tennis-Club Bruchköbel der 70er- und 80er – Jahre. Ein tolles Wiedersehen!

 

Sven Kurandt heißt der neue Wunschtrainer des TCB. Da er erst zur Wintersaison zur Verfügung steht, übernehmen in diesem Sommer die Tennislehrer Claus Hornung und Torsten Kraft die Ausbildung der Jugend.

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung wird der langjährige Präsident des TCB Klaus Piotrowski aufgrund seiner enormen Verdienste um den Tennisclub zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Hessische Tennis-Verband wird die Mannschaftswettbewerbe in Zukunft online abwickeln. Der TCB ist von der ersten Stunde an dabei.

Erstmalig wird die Saison nachmittags mit Kaffee und Kuchen eröffnet. Trotz kühler Witterung kommen fast 80 Mitglieder.

Ganz schön was los übers ganze Jahr!

 

Das ITF – Jugendturnier bot Spitzentennis und war wie immer so gut organisiert, dass es von höchster Stelle eine Aufstufung in die Kategorie 4 erfuhr.
(Ab sofort gibt es mehr Weltranglistenpunkte).

Rechts die Turnierleitung mit den Siegern

Sportliches:

Die Herren 60 steigen in die Bezirksoberliga auf und Claus Hornung wird zusammen mit Evgeny Azov Bezirksmeister im Doppel.

Aufstieg in die HESSENLIGA!

Da 50 von links: Sportwart Felix Piotrowski, Theresia Baumann, Maria Spieker, Margit Söhle, Horst Söhle (2. Vorsitzender), MF Doris Groschwitz, Wally Christ, Elisabeth Heyn, Margarita Schwarz und Walter Möller (1. Vorsitzender)

Waltraud Fröb wird Bezirks- und Hessenmeisterin der Damen 50

Zusammenfassung 2002

Nach über 20 Jahren Vorstandsarbeit, davon 18 Jahre als Präsident, scheidet Klaus Piotrowski aus gesundheitlichen Gründen aus.
Sein Nachfolger wird der bisherige 2. Vorsitzende Walter Möller. Er wird zusammen mit seinem zuvor präsentierten Vorstandsteam en bloc gewählt.

 

Die Brauerei lässt auf dem Parkplatz ein neues Hinweisschild zum TCB aufstellen.

 

Der mit der Stadt geschlossene Erbbaupachtvertrag ist nun beim Amtsgericht eingetragen.

Das Sommerfest ist für über 100 erschienene Mitglieder und Gäste nett arrangiert, kurzweilig organisiert und somit ein toller Erfolg.

 

30.06. – 06.07.02 20. Bruchköbeler Dunlop-Jugendturnier im Rahmen der ITF Junior Series um den KARSTADT – CUP

 

Bei den Bezirksmeisterschaften gewinnen Waltraud Fröb das Seniorinnen-Einzel und Claus Hornung mit Evgeny Azov aus Steinheim das Senioren-Doppel.

Beim Altstadtfest lockt der TCB unter der Federführung von Walter Möller mit Veranstaltungen an allen drei Tagen jeweils ansehnliche Besucherscharen an.

 

Bei vor allem qualitativ guter Beteiligung gewinnt erneut das Team “Fußball I” mit Captain Manfred Brede das Ortsvereinsturnier 2002.

 

Bei einer Größenbestandsaufnahme der 848 Tennisvereine in Hessen nimmt der TCB mit 409 Mitgliedern den 77. Rang ein!

Das Winter – Jugendtraining des TCB findet erstmalig in der Freizeitanlage Body & Ball in Neuberg statt.

Zusammenfassung 2001

Das Clubhaus des TCB erhält Anfang des Jahres eine komplett neue Terrasse mit entsprechendem Unterbau und Pflasterung. Gleichzeitig wird der Platz 7 durch Versetzen der Zäune turnierfähig gemacht und Platz 8 für zwei Kleinfelder vorbereitet. Im Rahmen dieser baulichen Maßnahmen wird auch die Sprinkleranlage überholt.
Der Technische Leiter Udo Wenske leistet hier überragende Arbeit.

Die Mitgliederversammlung beschließt die Beitragsanpassung an den Euro. Außerdem dürfen nun auch Kinder unter 8 Jahren Mitglied werden.

Walter Müller schafft den Hattrick bei den Skat -Clubmeisterschaften. Der gestiftete Wanderpokal geht nun endgültig in seinen Besitz über.

v.l.: Walter Müller, Eberhard Oscheka ( 2.), Attila Djeri ( 3.)

 

Als Auffangbecken für Senioren-Spieler aller Leistungsklassen hat sich die “Montagsrunde” etabliert, die neben dem geselligen Doppelspiel auch das frisch gezapfte Pils zum Grillen danach pflegt.

v.l.: J. Riegert, G. Schneider, P. Welte, Dieter Hoffmann, H. Lach, M. Gesing, U. Wenske, H. Hartmann und W. Ochs // vorn: P. Baumgardt, H. Wendling, H. Christ, H. Wennel, W. Möller, K.-H. Weniger und H. Hörnisch

Die Spielmärkchen müssen nun nicht mehr jährlich neu erworben werden, sondern verbleiben auf Metalltafeln im Clubhaus.

Auch das diesjährige Oma & Opa – Turnier ist wieder – wenn auch mit etwas geringerer Beteiligung – eine für alle Teilnehmer sehr unterhaltsame, nette Veranstaltung.

 

Mit Dunlop und Hertie als Sponsoren richtet ab diesem Jahr der TCB ein ITF-Jugendturnier der Kategorie 5 aus:
Mädchen und Jungen bis 18 Jahre gehen in 32er-Feldern im Einzel und Doppel auf die Jagd nach Weltranglistenpunkten.
Klaus Piotrowski leitet dieses aus dem Clubkalender herausragende hoch offizielle Ereignis mit gewohnter Souveränität.

Das Finale im Junioren-Einzel konnte leider nicht stattfinden, da sich der Kölner Guido Kretschmer im Halbfinale einen Bänderriss zugezogen hatte. So gewann Niels-Henning Lampe aus Ankum (Schleswig-Holstein) kampflos, nahm aber die 30 Punkte für die Weltrangliste gerne mit.

 

Bei den Bezirksmeisterschaften siegt Waltraud Fröb im Seniorinnen-Einzel.
Claus Hornung gewinnt das Senioren-Einzel und -Doppel (mit C. Lahde).